Geboren in Balsthal (Schweiz)
Studium der Blockflöte, Querflöte, Traversflöte und historische Aufführungspraxis an den Hochschulen Nürnberg, Stuttgart, Salzburg und Wien
Künstlerische Abschlussprüfung mit Blockflöte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
Vita
Konzerte im In- und Ausland, Radio- und Fernsehaufnahmen (BR, ZDF)
Noteneditionen bei in- und ausländischen Musikverlagen, Inhaber Onlineverlag www.floetennoten.net von 2006 bis 2020 und Printverlag ab 2016: Edition Floeno mit der reichhaltigen Sammlung an Duetüden.
1984/85 Dozent für Querflöte an der Universität Bamberg und von 1985 bis 2024 an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl für die Fächer Blockflöte, Traversflöte, Ensemblespiel, Ensembleleitung, Methodik, Formenlehre, Arrangement und Gehörbildung mit Intonationslehre. Für diesen Unterricht entwickelte Adrian Wehlte die Idee für das Moderne tonhöhenverstellbare Portativ. Dieses Instrument ermöglichte neue methodische Wege in den Fächern Gehörbildung sowie Ensemblespiel und Ensembleleitung zu erschließen. Es diente zur Wahrnehmungssensibilisierung und band die Themenbereiche Intonation und Stimmungssysteme als festen Bestandteil in den Unterricht an der Berufsfachschule für Musik ein.
Mit Flöten im Duett Trios spielen
Zwei Teilnehmende spielen im Duett und werden im Laufe des Seminars lernen, dabei einen dreistimmigen Satz zu hören. Solche Trios machen Spaß beim Spielen und eröffnen das Tor zu einer spannenden Welt, die hinter den vordergründigen Flötentönen erkundet werden kann. Der Dritte im Consort ist ein Kombinationston, der immer erklingt, wenn auf zwei Flöten gespielt wird. Die Wahrnehmungssensibilisierung für Kombinationstöne ist für Flötisten und Flötistinnen besonders nützlich für eine saubere und sichere Intonation beim Zusammenspiel. Dieses Seminar ist somit eine praktische Anleitung für Lehrende und Studierende, Kombinationstöne hören zu lernen, mit ihnen bewusst umzugehen und Grundlegendes über Stimmungssysteme zu erfahren. Mehr hierzu... Anfragen über das Kontaktformular.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Noten
Artikel